Sonntag, 04.10.2020
09:45 - 10:15
ECC Saal A
Plenarvortrag 5

Professor Dr. Volker Vallon ist Pharmakologe, Physiologe und experimenteller Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nephrologie. Prof. Vallon promovierte und habilitierte in Tübingen, bevor er 1999 zu einem Forschungsaufenthalt an das NIH wechselte. Seitdem lebt und arbeitet er in den USA. Seine Forschungsarbeit versucht vaskuläre, tubuläre und metabolische Funktionen der Niere besser zu verstehen, um ein integratives Verständnis der Nierenfunktion zu entwickeln. Seine Arbeitsgruppe ist eine der wenigen, die die Nierenfunktion auf der Ebene des einzenen Nephrons in vivo mit der Mikropunktionstechnik an Ratten und Mäusen untersuchen kann. In Zusammenarbeit mit Mathematikern entwickelt Dr. Vallon mathematische Modelle, um damit neue Konzepte der Nierenphysiologie, Pathophysiologie und Protektion zu entwickeln. Seine Arbeit führte zur Formulierung der tubulären Hypothese der glomerulären Hyperfiltration, ein Konzept welches tubuläres Wachstum und Hyperreabsorption, einschliesslich Na+-Glukose Kotransport (SGLT), in den Mittelpunkt der Pathophysiologie der diabetischen Niere stellen. Volker Vallon ist Direktor des Bereichs Nierenphysiologie des NIH-finanzierten O'Brien-Kidney Centers für Forschung zu akuten Nierenschäden in San Diego.
Der Plenarvortrag „SGLT2-Hemmung in der Niere – von der Physiologie zur Therapie” findet am 4. Oktober 2020 um 09:45 Uhr statt.
Quelle: Veterans Medical Research Foundation, San Diego, USA
Moderation: J. M. Pfeilschifter, Frankfurt a. M.; F. Aregger, Berlin