Freitag, 02.10.2020
15:45 - 16:15
ECC Saal A
Plenarvortrag 2
Moderation: K. Amann, Erlangen; H. Murer, Zürich/CH

Professor Melissa Little, BSc PhD GAICD, FAAHMS, FAA ist Direktorin für Zellbiologie am Murdoch Children's Research Institute in Melbourne, Australien. Sie ist außerdem Programmleiterin von Stem Cells Australia und Professorin an der Fakultät für Medizin, Zahnmedizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Melbourne.
Prof. Little ist international anerkannt für ihre Arbeiten zur Systembiologie der Nierenentwicklung. Diese Grundlagenforschung hat zu bahnbrechenden Studien zu möglichen regenerativen Therapien für Nierenerkrankungen geführt. Ihr Team hat Ansätze entwickelt, um die Differenzierung menschlicher pluripotenter Stammzellen zu menschlichen Nierenorganoiden zu steuern. Die Gruppe wendet dieses Wissen auf die Modellierung von Krankheiten, das Wirkstoff-Screening, die Zelltherapie und das Tissue Engineering an.
Professor Little ist Vizepräsidentin der Internationalen Gesellschaft für Stammzellforschung und Mitglied der australischen Akademie der Wissenschaften und der australischen Akademie für Gesundheits- und Medizinwissenschaften. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem GlaxoSmithKline Award for Research Excellence (2005), der AAS-Gottschalk-Medaille in Medizinwissenschaften (2004), dem Eisenhower-Stipendium (2006), der ANZSCDB-Präsidentenmedaille (2015), der Boerhaave-Professur an der Universität Leiden (2015), dem UNSW-Eureka-Preis (2016), der NHMRC Elizabeth Blackburn Fellowship Biomedical (2018), der Ehrendoktorwürde an der Universität Leiden (2019), dem Alfred Newton Richards Award der ISN (2019) und der Julian Wells Medal (2020).
Der Plenarvortrag „Applying stem cell-derived human kidney organoids to development, disease and regeneration” findet am 2. Oktober 2020 um 15:45 Uhr statt.
Quelle: Murdoch Children's Research Institute Melbourne, Australia